Nachhaltige Einkaufsstrategien sind 2025 für die ICT-Branche Pflicht und Wettbewerbsvorteil zugleich. Die Herausforderungen sind vielfältig: Gesetzliche Vorgaben, ESG-Compliance, digitale Prozesse und die Kreislaufwirtschaft verlangen innovative Lösungen. Praxisnahe Ansätze sind gefragt, um Risiken zu minimieren und die Wertschöpfung effizient zu gestalten. Wir bei CONCERTO unterstützen Sie dabei, nachhaltige Beschaffungsprozesse zu etablieren und Ihre ESG-Ziele zu erreichen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die aktuellen Anforderungen nicht nur erfüllen, sondern daraus konkret geschäftlichen Nutzen für Ihr Unternehmen ziehen: von der Lieferantenauswahl bis zu digitalen Tools und Best Practices für eine zukunftsfähige ICT-Beschaffung.
Was nachhaltige Beschaffung 2025 in der ICT-Branche für Ihr Unternehmen bedeutet
Nachhaltige Beschaffung ist in der ICT-Branche ab 2025 ein zentraler Bestandteil der Unternehmensverantwortung. Durch gesetzliche Vorgaben wie das deutsche Lieferkettengesetz oder EU-Richtlinien wird Nachhaltigkeit zur Pflicht. Das heisst: Preis und Qualität reichen künftig nicht mehr aus, sondern auch CO₂-Bilanz, Menschenrechte, Kreislaufwirtschaft und umfassende Dokumentationspflichten werden integraler Teil Ihrer Beschaffungsprozesse.
Für Reseller, Distributoren und Hersteller wird es dadurch essenziell, Umwelt- und Sozialstandards entlang der gesamten Lieferkette realistisch zu bewerten und nachzuweisen. Besonders relevant sind die sogenannten Scope-3-Emissionen, die häufig über 70 % des Klima-Fussabdrucks ausmachen. Auch Kundenerwartungen steigen: 64 % der deutschen Verbraucher legen Wert auf nachhaltige Angebote – und die Tendenz wächst international weiter. Dank Digitalisierung, KI und Blockchain können Sie nachhaltige Massnahmen auch über komplexe Wertschöpfungsketten hinweg präzise steuern und dokumentieren. Wir von CONCERTO unterstützen Sie praxisnah beim Einstieg und Ausbau Ihrer nachhaltigen Beschaffungsstrategie.
Warum ESG-Compliance und Kreislaufwirtschaft für ICT-Reseller jetzt betriebswirtschaftlich unverzichtbar sind
ESG-Compliance und Kreislaufwirtschaft sind längst nicht mehr freiwillige Unternehmertugenden, sondern geschäftskritische Anforderungen für alle ICT-Reseller, Distributoren und Hersteller. Seit dem Inkrafttreten des Lieferkettengesetzes 2024 müssen Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitenden entlang ihrer gesamten Lieferkette menschenrechtliche und ökologische Risiken systematisch steuern und dokumentieren. Mit der erweiterten CSRD Berichtspflicht werden zudem immer mehr ICT-Firmen verpflichtet, umfassende Nachhaltigkeitsdaten prüfungsrelevant offenzulegen.
Für die Praxis bedeutet das: Ohne belastbare ESG-Nachweise riskieren Reseller und Distributoren den Ausschluss von Grosskunden und öffentlichen Ausschreibungen, insbesondere da Gemeinden beim Green Public Procurement bewusster auf Nachhaltigkeit achten. Das Anti-Greenwashing-Gesetz ab Herbst 2025 verschärft die Anforderungen weiter. Umweltbehauptungen wie „klimaneutral“ sind dann nur mit harten Fakten und validierten Daten zulässig. Unternehmen, die sich diesen Vorgaben nicht proaktiv anpassen, setzen sich empfindlichen Bußgeldern, Reputationsrisiken und Umsatzverlusten aus. Wir von CONCERTO unterstützen Sie dabei, Ihre Prozesse darauf abzustimmen und nachhaltige Wettbewerbsvorteile im ICT-Markt zu sichern.
Checkliste: Nachhaltigkeitspflichten im ICT-Einkauf effektiv umsetzen
Im ICT-Beschaffungsprozess 2025 sollten Sie Ihr Einkaufsmanagement gezielt auf Nachhaltigkeitsanforderungen ausrichten. Diese Checkliste liefert Ihnen 8 zentrale To-dos, die direkt umsetzbar sind:
1. ESG-Bewertung der Lieferanten: Überprüfen Sie alle Lieferanten systematisch hinsichtlich Umwelt, Sozialem und Unternehmensführung – nicht nur auf Preis und Qualität. ESG im Einkauf wird zur Vorgabe für den Marktzugang.
2. CO₂- und Umweltdaten erfassen: Sammeln Sie umfassende Umweltdaten, insbesondere zu Scope 3 Emissionen, um Transparenz über die gesamte Lieferkette zu gewährleisten.
3. Nachweis- und Dokumentationspflicht erfüllen: Halten Sie alle Reports und Audits revisionssicher fest, um regulatorische Vorgaben nachweisen zu können.
4. Nachhaltigkeitsklauseln in Verträgen: Ergänzen Sie Lieferantenverträge um spezifische Regelungen etwa zu Menschenrechten oder Umweltschutz. Diese Vertragsklauseln zu ESG sind bei Neuverhandlungen unerlässlich.
5. Kreislaufmodelle fördern: Integrieren Sie Refurbished-Produkte und Rücknahmevereinbarungen gezielt in Ihre Einkaufsstrategie. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz verlangt hier aktives Vorgehen.
6. Digitale Tools nutzen: Führen Sie intelligente Lösungen wie KI-Scoring, Blockchain oder IoT für Monitoring und Reporting ein, um Prozesse zu automatisieren.
7. Lieferantenschulungen sicherstellen: Schulen Sie Ihre Partner regelmässig zur Einhaltung von Nachhaltigkeitsrichtlinien und weiten Sie dieses Angebot aus.
8. IT und Berichtsstandards abstimmen: Harmonisieren Sie Datenformate für eine effiziente, prüfsichere Berichtslegung nach CSRD-Anforderungen, beachten Sie dabei konsequent Datenschutz und Compliance.
Für aktuelle Gesetzesänderungen und praxisnahe Anregungen empfehlen wir Ihnen einen Blick auf unsere aktuellen Branchennachrichten. Wir von CONCERTO unterstützen Sie gerne bei der Integration dieser Anforderungen – praxisnah und lösungsorientiert.
Schritt für Schritt: So führen Sie ESG-Lieferantenbewertungen in der ICT-Branche gezielt ein
Um nachhaltige Einkaufsstrategien effektiv umzusetzen, empfiehlt sich ein systematisches Vorgehen bei der Auswahl und Bewertung Ihrer Lieferanten nach ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Governance). Der erste Schritt besteht darin, relevante Daten zu CO2-Emissionen, Energie- und Materialeinsatz, Arbeitsbedingungen und ethischem Geschäftsverhalten gezielt einzuholen. Nutzen Sie hierzu digitale Lieferantenportale oder standardisierte Fragebögen, um eine konsistente Datenbasis zu schaffen.
Im nächsten Schritt sollten Sie zentrale ESG-Kriterien gewichten – beispielsweise CO2-Footprint, Recyclingquote, faire Löhne und Integritätsstandards. Für die objektive Bewertung empfiehlt sich der Einsatz digitaler Tools wie dem EcoVadis Carbon Action Manager. Damit erfassen Sie Scorecards und KPIs, erhalten Plausibilitätsprüfungen und stellen einen Vergleich mehrerer Lieferanten sicher.
Regelmässige Audits, ob remote oder vor Ort, festigen die Validität der Informationen und stellen die fortlaufende Einhaltung der ESG-Anforderungen sicher. Wichtig ist auch, Incentives und Sanktionen im Liefervertrag zu verankern, etwa durch ESG-Klauseln und Sanktionen. Kontinuierliche Weiterbildung und Verbesserungsprozesse helfen Ihnen, die Nachhaltigkeitsperformance Ihrer Partner gezielt zu steigern. Wir von CONCERTO unterstützen Sie dabei, Ihre Lieferkette Schritt für Schritt nachhaltig und zukunftsfähig aufzustellen.
Best Practices für die Digitalisierung und Automatisierung nachhaltiger ICT-Beschaffungsprozesse
Für Reseller, Distributoren und Hersteller in der ICT-Branche sind digitale Tools der Schlüssel, um Einkaufsprozesse nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich Lieferanten automatisiert anhand von ESG-Kriterien wie CO2-Fussabdruck, Energieverbrauch und Zertifizierungen bewerten. Lösungen für KI im Einkauf ermöglichen eine transparente, objektive Auswahl und beobachten Risiken in Echtzeit.
Der Einsatz von Blockchain-Technologie unterstützt die sichere Rückverfolgbarkeit über die gesamte Lieferkette. Ein praxisnahes Beispiel ist die Blockchain bei Lidl, bei dem mittels QR-Code alle Produktdaten bis zum Ursprung fälschungssicher abrufbar sind. Diese Transparenz hilft auch Geschäftskunden, regulatorische Anforderungen nachzuweisen und Vertrauen entlang der Lieferkette zu stärken.
Data Analytics und integrierte Scorecard-Lösungen – wie der EcoVadis Carbon Action Manager – ermöglichen es, Umwelt- und Sozialdaten unterschiedlicher Lieferanten systematisch auszuwerten. Dashboards und standardisierte Reports vereinfachen sowohl das Monitoring von Scope-3-Emissionen als auch die ESG-konforme Dokumentation.
Wir bei CONCERTO empfehlen, Ihre automatisierten Datenprozesse durch gezielte Digitalisierung und Integrationen für ESG-relevante Felder zu stärken. So minimieren Sie Komplexitätsrisiken und sorgen für nachhaltige, zukunftssichere Beschaffung.
Praxis-Tipps: Kreislaufwirtschaft gewinnbringend im ICT-Sektor umsetzen
Für Reseller, Distributoren und Hersteller der ICT-Branche lohnt es sich, die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft gezielt in bestehende Einkaufs- und Beschaffungsprozesse zu integrieren. Beginnen Sie mit dem gezielten Einkauf modular aufgebauter oder zertifiziert wiederaufbereiteter ICT-Produkte. Diese beschleunigen spätere Reparaturen und fördern die Wiederverwendung im Unternehmen.
Setzen Sie bevorzugt auf Anbieter, die systematisch Rücknahme- und Recyclingkonzepte anbieten. Dies lässt sich vertraglich festlegen, indem Sie End-of-Life- und Reuse-Vereinbarungen integrieren. Damit sichern Sie sich langfristige Planungssicherheit und erfüllen die Anforderungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes. Prüfen Sie bei Ihren Investitionen stets die Total Cost of Ownership – so berücksichtigen Sie nicht nur den Anschaffungspreis, sondern alle Lebensphasen bis zur Wiederverwertung.
Für hochwertige Materialien wie Metalle oder Kunststoffe empfiehlt sich die Planung voneinander getrennter Materialkreisläufe. Digitale Tools erlauben Ihnen dabei die effiziente digitale Materialverfolgung und Prozessoptimierung. Schulen Sie schliesslich Ihre Mitarbeitenden sowie Kunden bezüglich verantwortungsvoller Rückgabe, Reuse und fachgerechter Entsorgung. Wir von CONCERTO beraten Sie gerne bei der Analyse und Weiterentwicklung Ihrer Kreislaufprozesse für einen nachhaltigen ICT-Betrieb.
Nachhaltige Beschaffungsprozesse mit DataFlow ProX AI von CONCERTO effizient steuern
Effizientes und nachhaltiges Produktdatenmanagement ist eine entscheidende Grundlage für moderne Einkaufsprozesse in der ICT-Branche. Mit DataFlow ProX AI unterstützen wir Sie dabei, Ihre Produktdaten automatisiert zu erfassen, kontinuierlich zu aktualisieren und über verschiedene Systeme hinweg zu synchronisieren. Damit stellen Sie sicher, dass alle relevanten Informationen – etwa zu Emissionen, Recyclingquoten und individuellen Nachhaltigkeitskennzahlen – jederzeit verfügbar und konsistent sind.
Die Integration von DataFlow ProX AI ermöglicht es Ihnen, gesetzliche Reportingpflichten (wie etwa im Rahmen der CSRD) effizient zu erfüllen und die Qualität Ihrer Daten für eigene sowie Partner-Prozesse abzusichern. Durch automatisierte Prüfungen werden Eingabefehler minimiert, Updates für neue Compliance-Anforderungen lassen sich schnell und ressourcenschonend einspielen. Das reduziert Zeitaufwand, senkt Haftungsrisiken und verschafft Ihnen wertvolle Freiräume für strategische Aufgaben. Profitieren Sie zudem von unserem Produktdatenmanagement, um Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in Ihrer Wertschöpfungskette aktiv voranzutreiben.
Handlungsempfehlung: In 5 Schritten wirkungsvoll zur nachhaltigen ICT-Beschaffung
Für eine zukunftsfähige ICT-Beschaffung empfiehlt es sich, mit einer fundierten Ist-Analyse Ihrer Lieferanten und Einkaufsprozesse nach ESG-Kriterien zu starten. Dadurch erkennen Sie Handlungsfelder und machen Nachhaltigkeit messbar. Legen Sie gemeinsam mit Ihren wichtigsten Partnern verbindliche Standards und Ziele fest – etwa zur CO2-Reduktion oder für Rücknahmeverpflichtungen bei Hardware. Der Einsatz von automatisierten Tools erleichtert Ihnen die Erfassung und Auswertung von Produkt-, Umwelt- und Lieferantendaten. So erfüllen Sie die steigenden Reporting-Anforderungen effizient und transparent.
Investieren Sie zudem in gezielte Schulungen und Sensibilisierungsmassnahmen, sowohl für Ihr Team als auch für Ihre Lieferanten. Nur wer Verständnis für Nachhaltigkeit entwickelt, kann diese auch praktisch umsetzen. Prüfen Sie regelmässig die aktuelle Gesetzeslage und technische Lösungen und nehmen Sie laufend Anpassungen vor, um Ihre Einkaufsstrategie optimal zu steuern. Weitere Branchen-Updates finden Sie direkt auf unserer Plattform. Starten Sie jetzt mit klaren Schritten und machen Sie nachhaltige Beschaffung zu Ihrem Wettbewerbsvorteil.